Anliegen für Schwerbehinderte regelt nicht die Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn, sondern das zuständige Sozial- und Versorgungsamt. Dort steht man Ihnen auch bei Fragen rund um die Beantragung und Verlängerung von Schwerbehinderten-Parkausweisen zur Seite.
Hier ein genereller Leitfaden und einige Informationen zur Antragsstellung eines Schwerbehindertenausweises
Einreichung des Antrags:
Anträge können postalisch an folgende Adresse gesendet werden:
Landratsamt Heilbronn
Sozial- und Versorgungsamt Schwerbehindertenrecht
Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn
Es besteht auch die Möglichkeit, den Antrag persönlich im Servicebüro im Erdgeschoss, Zimmer 33, abzugeben.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 – 18:00 Uhr
Fragen vorab:
Fragen können telefonisch unter 07131 994-7276 geklärt werden.
Informationen zum Antrag:
Wann gilt jemand als behindert?
Gemäß § 2 SGB IX gelten Personen als behindert, wenn physische, mentale oder emotionale Abweichungen vom altersgemäßen Durchschnitt ihre gesellschaftliche Teilnahme beeinträchtigen und diese Zustände voraussichtlich länger als ein halbes Jahr anhalten.
An wen kann man sich wenden?
Personen, die in Heilbronn wohnen, können sich an das Sozial- und Versorgungsamt im Landratsamt Heilbronn wenden.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören:
- Feststellung von Behinderungen
- Ausstellung von Schwerbehindertenausweisen
- Prüfung von Nachteilsausgleichen
Wann wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt?
Ein solcher Ausweis wird ausgestellt, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt wird. Der Ausweis muss vorgezeigt werden, wenn Schwerbehinderte spezielle Leistungen oder Hilfe beanspruchen möchten.
Bezug von Antragsformularen:
Die Antragsformulare sind beim Sozial- und Versorgungsamt oder bei den Bürgermeisterämtern erhältlich. Sie können auch telefonisch oder per Mail angefordert werden ([email protected]). Alternativ können die Formulare online unter www.landkreis-heilbronn.de heruntergeladen werden. Für Erstanträge sollte das Formular "Erstantrag" verwendet werden, für nachfolgende Anfragen der "Änderungsantrag". Zusätzliche Ausfüllhilfen und Merkblätter sind ebenfalls verfügbar.
Hinweise zum Ausfüllen:
Es ist wichtig, gesundheitliche Probleme so detailliert wie möglich zu beschreiben und alle behandelnden Ärzte zu nennen. Ebenso sollten die Zeiträume der Behandlungen vermerkt werden. Falls ärztliche Unterlagen vorhanden sind, sollten diese dem Antrag beigefügt werden, da dies die Bearbeitungszeit erheblich verkürzen kann.